Kommunikation als Lebenskunst
Paul Watzlawick
Tage V
13./14.10.2023
Freitag, 13. Oktober
Ab 13:00 | Registrierung der Teilnehmenden |
14:00 | WS 1 „Poetisch denken – poetisch beraten“ Poesie als Lebensbewältigung Leitung: Mag. phil. Matthias Ohler |
14:00 | WS 2 „Der Ton macht die Musik“ Verständigung durch Stimme und Auftreten Leitung: Dr.in Barbara Widhalm |
14:00 | WS 3 „Das Verstehen verstehen“ Kommunikationsmodelle in der Praxis Leitung: Dr.in Ina Paul-Horn, Ulrich Hagg (+Online Teilnahme) |
14:00 | WS 4 „Spannungsfeld Organisation“ Konfliktklärung für die Arbeitswelt Leitung: Dr.in Tina Rabl |
Freitag, 13. Oktober, Abendprogramm
17:25 | Begrüßung und Einstimmung in das Tagungsthema |
17:30 | „Nachhaltige Dialoge auf Augenhöhe“ Überlegungen aus der Diskursforschung Vortrag von Univ. Prof.in DDr.in Ruth Wodak |
18:30 | „Die Kunst des Miteinander Redens“ Über den Dialog in vernunftfeindlichen Zeiten – eine kleine Schule derDemokratie Vortrag von Univ. Prof. Dr. Bernhard Pörksen |
20:00 | Kommunikation als Lebenskunst – Elemente des Zwischenmenschlichen Podiumsgespräch zum Tagungsthema mit Ruth Wodak und Bernhard Pörksen Gesprächsmoderation: Ulrich Hagg |
20:45 | Zum Ausklang: Lesung von Paul Watzlawick Texten zu Kommunikation mit Musikbegleitung und Videoinstallation |
Samstag, 14. Oktober
09:20 | Einlangen zur 2. Runde der Workshops |
09:30 | WS 5 „Spannungsfeld Organisation“ Konfliktklärung für die Arbeitswelt Leitung: Dr.in Tina Rabl |
09:30 | WS 7 „Das Verstehen verstehen“ Kommunikationsmodelle in der Praxis Leitung: Dr.in Ina Paul-Horn, Ulrich Hagg |
09:30 | WS 8 „Scham als soziales Gefühl“ Dialoge in der inneren Selbsthilfegruppe Leitung: Birgit Weissenbacher (+ Online Teilnahme) |
12:15 | Ende der Workshops |
Teilnahmebeitrag
Gesamtveranstaltung: € 140,–, Early bird: € 125,– (bis 31.5.)
Abendprogramm mit Vorträgen, Podiumsgespräch, Lesung am Freitag, 13. Oktober: € 35,–
Workshops jeweils € 60,–
30% Ermäßigung für ÖVS, ÖBM und ISYS Akademie Mitglieder
10% Ermäßigung für Villacher:innen, Studierende, Präsenz- und Zivildiener
Schüler:innen haben freien Eintritt
Schauen Sie gerne auch auf unsere FACEBOOK -Seite:
Gefördert durch: