Referent:innen der Paul Watzlawick Tage VI
Hans Rudi Fischer
Hans Rudi Fischer
Dr. phil., Industriekfm., Psychologe, Philosoph. 1988–1992 wiss. Mitarbeiter an der Universitätsklinik Heidelberg, Abt. Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie,
Mitgründer (1989) des Heidelberger Institutes für systemische Forschung
und seit 1999 Vorstandsvorsitzender, Geschäftsführender Vorstand der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie (IGST, Heidelberg).
Lehrender systemischer Therapeut/Coach/Organisationsentwickler.
Uni-Dozenturen in Psychologie, Philosophie Coaching, Teamcoaching und Organisationsentwicklung.
Autor zahlreicher Publikationen mit den Schwerpunkten: Sprachphilosophie, Zeichentheorie, Logik, Verrücktheit, systemischer Therapie und Praxis.
Lisz Hirn
Lisz Hirn
Mag. Dr. phil. Lisz Hirn studierte Geisteswissenschaften in Graz, Paris, Wien und Kathmandu.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Politischen Philosophie, philosophischen Anthropologie und philosophischen Praxis.
Seit 2014 lehrt sie am ULG Philosophische Praxis der Universität Wien und
seit Herbst 2020 ist sie außerdem als Universitätslektorin am Institut für Architektur und Entwerfen (Forschungsbereich Wohnbau & Entwerfen) der TU Wien im Einsatz.
Ehemals Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover (fiph) und Residency Awardee am Adishakti Laboratory for Arts Research in Tamil Nadu.
Zu ihren wichtigsten Publikationen gehören „Der überschätzte Mensch“ (2023), „Macht Politik böse?“ (2022),
„Wer braucht Superhelden“ (2020) und „Geht´s noch! Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist“ (2019).
Alfried Längle
Alfried Längle
Längle Alfried, geb. 1951, Privat-Dozent Dr. med., Dr. phil., DDr. h.c., Arzt für Allgemeinmedizin, Klin. Psychologe, Psychotherapeut;
langjähriger Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE-International).
2002-2008 Vizepräsident der Intern. Federation of Psychotherapy (IFP),
a.o. Prof. für angewandte Psychotherapie an der HSE in Moskau,
Gastprofessor an der Sigmund Freud Univ. Wien, Doz. an der Univ. Klagenfurt.
Lehrtherapeut, Praxis in Wien, über 450 Publikationen, 6 Ehrenprofessuren. alfried.laengle@existenzanalyse.org www.laengle.info
Alma Zadić
Alma Zadić
Zadić studierte ab 2003 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Rechtswissenschaften. Ein Auslandssemester verbrachte sie an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand. 2007 schloss sie ihr Studium als Magistra ab. Danach war sie bei der Internationalen Organisation für Migration in Wien und als Praktikantin beim Internationalen Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien in Den Haag tätig. Ihr Gerichtsjahr absolvierte sie in Wien. Im Studienjahr 2009/10 absolvierte sie an der Columbia University in New York ihre LL.M.-Ausbildung. Sie blieb als Gastwissenschaftlerin und als Chefredakteurin bei Vale Columbia Center on Sustainable International Investment in New York.
Von 2011 bis 2015 war sie als Rechtsanwaltsanwärterin (Associate) und von 24. November 2015 bis August 2017 als Rechtsanwältin und Senior Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer (FBD) tätig, einer international tätigen Wirtschaftskanzlei mit Sitz in London und Standorten in 17 Ländern. Sie war in der Kanzlei im Bereich der Konfliktlösung tätig. Anlässlich ihrer Nationalratskandidatur beendete sie im August 2017 ihre Tätigkeit bei FBD und ließ sich aus der Liste der Rechtsanwälte streichen. 2017 promovierte sie an der Universität Wien zum Doktor der Rechte.
Friedrich Moser
Friedrich Moser
Friedrich Moser, geboren 1969 in Gmunden, Oberösterreich, studierte Geschichte und Germanistik in Salzburg und Bilbao und verfasste seine Diplomarbeit zum Thema “Populismus bei Karl Lueger.” Nach einem Unterrichtspraktikum in Osttirol arbeitete er von 1998 bis 2000 als TV-Journalist und Nachrichtenredakteur in Bozen. 2001 gründete er die Produktionsfirma blue+green communication und begann seine Tätigkeit als Dokumentarfilmer. Mit internationalen Themen befasste er sich ab 2008 nach der Teilnahme am Documentary Campus.
2012 veröffentlichte Moser seine erste Kino-Dokumentation The Brussels Business über Lobbying in Brüssel. Es folgten A Good American(2015) über Korruption bei der NSA und die Entstehung der Massenüberwachung, Terrorjagd im Netz (2017) für ARTE sowie BEER! A Love Story (2019), eine Hommage an Craft Beer. 2020 erschien Die Geldroboter über den Hochfrequenzhandel, 2023 folgte Flash Wars – KI im Krieg, ebenfalls für ARTE.
2022 gründete er die Friedrich Moser Film GmbH, um auch mit Investoren zusammenzuarbeiten. Seit 2019 arbeitet er an How to Build a Truth Engine, das im März 2024 bei SXSW Weltpremiere feirte und im Dezember 2024 in Österreich ins Kino kam. Moser lebt und arbeitet in Wien und konzentriert sich in seinen Filmen auf die Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Matthias Ohler
Matthias Ohler
Philosoph, Linguist, Systemischer Berater & Coach, Musiker, Sänger & Chorleiter. Praktizierender Atmosphäriker.
Viele Weiterbildungen zur systemischen Therapie und Beratung, Organisationsentwicklung, zur Arbeit mit Familien- und Organisationsaufstellungen und anderen Verfahren; Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung am Wieslocher Institut für Systemische Lösungen (Gunthard Weber, Andreas Kannicht, Kordula Richelshagen, Rosmarie Welter-Enderlin, Helmut Bonney, Insa Sparrer, Matthias Varga von Kibéd u.a.).
Veranstalter und Mit-Organisator von Tagungen und Symposien zu Gesundheitsthemen, psychotherapeutischer und philosophischer Praxis und zum Spezialgebiet Poetisches Denken.
Geschäftsführer der Auer & Ohler GmbH Heidelberger Kongressbuchhandlung. Mitbegründer des Ludwig-Wittgenstein-Instituts, Leiter der Carl-Auer Akademie, Geschäftsführer des Carl Auer Verlags, Geschäftsführer der Carl-Auer Akademie.
Dozent und Ausbilder in eigenen Weiterbildungsreihen sowie bei Hochschulen, Kliniken und Weiterbildungsinstituten. Wissenschaftliche, literarische und musikalische Veröffentlichungen.
Bernardo Paoli
Bernardo Paoli
Bernardo Paoli. Psychologist, psychotherapist, hypnotist, business and sports coach. Recognized as one of Italy’s leading experts in Brief Therapy and short-term counseling, he conducts workshops internationally on rapid change techniques and on the Brief Therapy of Balance Experiences, an innovative approach he devised. He is the author of numerous scientific articles and essays on psychology.
Bernardo Paoli. Psychologe, Psychotherapeut, Hypnotiseur, Business- und Sportcoach. Er gilt als einer der führenden Experten Italiens für Kurzzeittherapie und Kurzzeitberatung und leitet international Workshops zu Techniken für schnelle Veränderungen und zur von ihm entwickelten Kurzzeittherapie der Gleichgewichtserfahrungen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Essays zur Psychologie.
“Therapeutic aphorisms for paranoid personality disorder and paranoid ideation treatment: psychological opposites and complementaries in brief therapy”
“Narcissism is Treatable. The Priority for Dominance in Narcissistic Personality Disorder and Traps to Avoid in Psychotherapeutic Treatment”
“Tears of Joy as an Emotional Expression of the Meaning of Life”
Ulrich Hagg
Ulrich Hagg
Univ. Lektor Mag. Ulrich Peter Hagg MA MBA hat Pädagogik und Psychologie studiert und arbeitet mit Paaren, Familien, Kindern, Jugendlichen, Eltern und Teams als Psychotherapeut, Lehrtherapeut und (Lehr)Supervisor sowie als akademischer Mediator und Organisationsberater. Er hält Lehrveranstaltungen an der Alpe Adria Universität und an der Donau Uni Krems sowie Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Laufende Publikationen, vor allem zu systemtherapeutischer Praxis und zu pädagogisch-psychologischen Themen. Er leitet die Erwachsenenbildungseinrichtung ISYS-Akademie, ist Vorsitzender der Paul Watzlawick Gesellschaft und kuratiert im Süden Österreichs ein Literaturfestival.
Heil- und Montessoripädagogik an der Pädak Wien, Fortbildung bei Mauricio und Rebecca Wild, 5-jährige psychotherapeutische Ausbildung am Zentrum für integrale Therapien München, Spezialisierung und Diplomierung in systemischer und Familientherapie, Propädeutikum; mehrjährige Fortbildung in systemischer Aufstellungsarbeit am Institut Syst bei Matthias Varga v. Kibed und Volker v. Edlinger, in lösungsfokussierter Kurzzeittherapie bei Steve de Shazer und bei Frank Farrelly. Ausbildungen und Zertifizierung in Mediation und Supervision (ÖBM, ÖVS). Masterausbildung in akademischer Mediation, Zertifizierung als Co-Mediator und psychotherapeutisches Fachspezifikum der Lehranstalt für systemische Familientherapie.
Anna Wendling
Anna Wendling
M. Sc. Psychologie, B.A. in Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
Seit 2021 Mitarbeiterin am Zentrum für systemische Forschung und Beratung GmbH (zsfb),
Systemische Beraterin und Therapeutin (igst/SG),
Systemischer Coach (zsfb),
Systemische Organisationsberaterin (zsfb),
Lehrender Systemischer Coach i.A. (zsfb),
Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle der PSH e.V,
seit Nov. 2024 Promotion im Fach Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Eckhard Sauper
Eckhard Sauper
Eckhard Sauper, geb. 18.2.1956, verheiratet, 2 Kinder, lebt in Klagenfurt
aufgewachsen in Döllach/Großkirchheim, Logopädagoge nach Viktor Frankl Zentrum Wien, Vortragender, Energie- und Umwelttechniker im Bereich erneuerbare Energiesysteme, zertifizierter europäischer Energiemanager & Energieauditor für Gebäude und Prozesse. Schwerpunkte im Bereich Resilienz-Management (umfasst alle Maßnahmen mit dem Ziel die Belastbarkeit von Personen, Unternehmen und Systemen gegenüber äußeren Einflüssen zu stärken), im Bereich Suffizienzforschung (Bedürfniskritik) und im Bereich zukunftsfähige Unternehmenskonzepte im KMU-Sektor.
Nach einer schweren Erkrankung im Jahr 2013 mit zahlreichen Therapien und einer Knochenmarkstransplantation Beschäftigung mit Psychologie, Gehirnforschung, Resilienz, Selbstheilung und mit der Sinn-Lehre Viktor Frankls. Initiator des Projektes www.natur-und-sinn.at
Hobbies: Musik, Theater und bildende Kunst | Chorgesang | Schifahren, Bergwandern, Radfahren | Philosophie und Logopädagogik
Jutta Clarke
Jutta Clarke
Clarke Jutta, Mag.a MA, lebt nach Jahrzehnten in den USA, Großbritannien und den Niederlanden in Krumpendorf am Wörthersee und im Kärntner Görtschitztal.
Dzt. als Lehrerin im Inklusionsbereich tätig, war Professorin am Institut für Schulentwicklung der PH Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
Studium der Altertumswissenschaften, Romanistik und Rechtwissenschaften in Salzburg und Princeton University;
Diplome als Imaginationsbegleiterin und in Logotherapie und Existenzanalyse, Sinnzentrum Salzburg;
Academic Associate of Logotherapy and Existential Analysis, American Institute of Logotherapy and Existential Analysis;
Frankl-Übersetzerin; ehem. Vizepräsidentin des Viktor-Frankl-Instituts Wien. Mehrere Veröffentlichungen im Bereich der sinnorientierten Pädagogik nach Viktor Frankl.